Hallo Rainer,
musste ich selbst erst huer schauen...6 Jahre sind es jetzt.
Grüße
Hallo Rainer,
musste ich selbst erst huer schauen...6 Jahre sind es jetzt.
Grüße
Hallo zusammen,
nach langer Stille mal wieder ein paar Bilder der J. Nach dem der Kessel gebeizt wurde,haben wir nun begonnen die J wieder zusammen zubauen.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Grüße und guten Rutsch
Christian
Hi....
....einfach nicht alles glauben was man sieht....
Bitte melden Sie sich an, um dieses Medienelement zu sehen.
Das Video ist auch ein Fake...
und sich auf den Zug stellen macht man besser auch nicht.
Grüße
Hi,
würde mich auch interessieren...der klare Gegenbeweis steht 10 Stufen unter mir.... ?
Bitte melden Sie sich an, um dieses Medienelement zu sehen.
Grüße
Kourosh,
ein Trick für die Wasserstandsgläser, mit einer Schlüsselfeile-Dreikant auf dem Umfang bei gewünschter Länge etwas anfeilen und dann in einem Eimer unter Wasser einfach durchbrechen....bricht sauber an der angefeilten Stelle durch.
Grüße
So steht es da und so ist es.
Hi,
sieht doch gut aus! Zeichnest du die ganze Lok nochmal? Bin gespannt wie es weiter geht.
Glück auf und Grüße aus Duisburg
Christian
Hallo Marc,
schau mal hier....sind zwar wenn Zeichnungen in full size aber immerhin...
Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.
Grüße
Hi,
Bedburg Hau im Kreis Kleve nahe der holländischen Grenze.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Hallo Kourosh,
ein tolles Ergebnis!!!
Hast du auch Bilder wie du die Teile hergestellt hast?Das würde mich interessieren. Die ganzen Radien und Übergänge sehen einfach toll aus,lass mich nicht im dunkeln tappen .
Viele Grüße
Christian
Morgen Jungs,
ein paar Neuigkeiten in Sachen 611. Nach dem der mittlere Kesselträger fertig war und der Kessel ausgerichtet wurde,konnte der Träger mit einigen Schweißpunkten am Kessel fixiert werden.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Nach dem auch die Gleitplatten fertig zur Montage waren,sah das Ganze dann wie folgt aus...
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Auch am Vorwärmer sind eim paar Fortschritte zu verzeichnen.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Ihr seht die Anschlüsse für den Abdampf der beiden Verbundluftpumpen und die Überlaufe für überschüssiges Wasser der Worthington Pumpe.
Liebe Grüße
Christian
Capra,
es ist doch alles gesagt worden.
Jonas hat es auf den Punkt gebracht, lasst es dann auch mal gut sein. Wie Jonas schon schrieb, keine Antwort mehr nötig.
Grüße
Hallo,
trotzdem Wolfgang Clößner vor einigen Jahren viel zu früh verstarb, geht es im Museum weiter.
Aber seht am besten selber,was für ein interessantes Lökchen das Museum bald bereichern wird....
Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.
Grüße
Moin,
hast du einen Link zu der Seite?
Hi,
schöne Weiche hast du gebaut!
Ein Tipp am Rande, fräs das Gleis noch etwas ein ,damit die Zunge wirklich nicht übersteht.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Danke für den tollen Bericht!!!
Grüße
Hallo,
nach dem ich nun endlich ein CAD Programm (Inventor 2020)
bekommen konnte, habe ich erste Versuche damit begonnen und habe die Frontabdeckung der Rauchkammer der J gezeichnet.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Hierbei war es mir extrem wichtig , dass alle Radien und Rundungen dem Original entsprechen, da dieses Teil der Lok ihr Gesicht gibt, hier kann man viel von der Optik versauen.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Die "Nase" war eigentlich aus Blech gefertigt,da ich es als zu viel Aufwand empfand es ebenso zu machen,entschied ich mich zur CNC Fertigung.
Da leider kein so großes Futter zur Verfügung steht, musste ich eine Nut in das 250er Rohmaterial einstechen, um das Teil auf dem Tisch der Fräse zu spannen um somit die hinteren Freifräsungen für die Rauchkammertüre und den Sitz auf der Rauchkammer zu fräsen.Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Da es viel viel länger gedauert hätte die recht anspruchsvolle Kontur auf der Fräse herzustellen,ist die Kontur der Frontseite auf der Drehbank bearbeitet worden.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Man konnte jetzt prima auf den eingebrachten Absätzen spannen.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Die Kontur ist nun fertig.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Einbringen der 46 Bohrung für die Lampe.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
Anprobe auf der gewalzten Rauchkammer, nach dem ein zwei Stellen mit der Schlichtscheibe der Flex etwas nachgearbeitet wurden , passte die Nase saugend drüber. Der Absatz am Ense zur Rauchkammer,ist die Auflage für die noch fehlendeKesselverkleidung die aus 1mm Messingblech hergestellt wird.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Anhang zu sehen.
So sieht es dann auf der Lok aus, wir sind zufrieden.
Als nächstes kommen jetzt noch die zwei Taschen rein um dort die Nummerschilder samt Beleuchtung an-unter zubringen.
Viele Grüße
Christian
Liebes Forum,
eventuell plant ja noch jemand eine Reise in die USA, für den Fall hier mal der Sommerfahrplan des Bigboys 2019.... einfach machen, es lohnt sich!!!
Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen.
Grüße
Christian
Hey Ian,
here you can find something about BR 18
Bitte melden Sie sich an, um diesen Link zu sehen."Reichsbahn Einheitsdampflok"/"Reichsbahn Schnellzuglokomotiven"/Baureihe_18
For a hole set of drawings,try to contact Verkehrs Museum Dresden.
Regards
Chris